Lagerverwaltung für Salz und Sole

Salz-und Solelagerautomation - sicher, zuverlässig und effizient.

Mit der Lagerverwaltung von Mühlberger Engineering haben Sie alle Salz- und Solelager mühelos im Griff.

Von manuell eingebundenen Salzsilos bis zur komfortablen Topautomatik, ob ein einfacher Soletank oder ein vollautomatisiertes Solelager: unsere Hard- und Software sorgt dafür, dass sie stets den Überblick über ihre Bestände haben, vom Desktop im Büro aus oder vom Smartphone mit dem Salzmanager Dashboard.

Alle Vorgänge wie Befüllungen und Entnahmen von Salz und Sole werden protokolliert und sind in Echtzeit im Salzmanager sichtbar.

Jeder Benutzer wird über RFID-Chip oder Smartphone identifiziert und seine Aktionen aufgezeichnet.

Lieferanten können ihre Lieferung mittels QR-Code am Silo quittieren.


Siloverwiegung - Systeme

Zur Siloverwiegung haben sich unser System mit Dehnmesstreifen bewährt. Alternativ können auch Wiegezellen eingesetzt werden.

alt

DEHNMESSSTREIFEN (SYSTEM MÜHLBERGER)

Die Verwiegung mittels Dehnmessstreifen ist zuverlässig, genau und kostengünstig. Auch bereits bestehende Silos können damit nachgerüstet werden, im Normalfall sogar, ohne den Silo dafür entleeren zu müssen. [Genauigkeit: +/- 2%]

alt

WIEGEZELLEN

Auch Wiegezellen können nachträglich eingebaut werden, allerdings muss der Silo dazu entleert werden. [Genauigkeit: +/- 2%]


Automatisierungsstufen von Salz- und Solelagern

Bei neuen Silos und Soletanks kann die Automatisierung bereits in der Planungsphase integriert werden. Bestehende Anlagen lassen sich problemlos nachrüsten – je nach Bauart sind gegebenenfalls kleinere Umbauarbeiten erforderlich.

Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Ausbaustufen von Silos und Soletanks sowie die jeweiligen Abläufe vor:

Ausbaustufen Silo

Verwiegung mit Gewichtsanzeige

Ablauf

  • Der Siloinhalt wird über Dehnmesstreifen oder Wiegezellen erfasst und über ein Display angezeigt

  • Der Siloinhalt wird an den SalzManager übermittelt und weiterverarbeitet

Verwiegung mit Halbautomatik

Zusätzlich zu den Funktionen der Verwiegung mit Füllstandsanzeige bietet die Halbautomatik eine kontrollierte Freigabe der Siloentnahme

Ablauf

  1. Der Bediener authentifiziert sich mittels Transponder oder Mobiltelefon am Silo

  2. Der Siloschieber wird über einen Magnetverschluss freigegeben

  3. Der Schieber kann über die Bedienstange manuell geöffnet und das Fahrzeug befüllt werden

  4. Nach Abschluss des Befüllvorganges rastet die Bedienstange ein, der Vorgang wird abgeschlossen und im SalzManager für weitere Auswertungen protokolliert und weiterverarbeitet

Verwiegung mit Vollautomatik

Zusätzlich zu den Funktionen der Verwiegung mit Halbautomatik bietet die Vollautomatik die automatische Steuerung des Siloschiebers und des Windsackes

Ablauf

  1. Der Bediener authentifiziert sich mittels Transponder oder Mobiltelefon an der Bedieneinheit und kann die Entnahmemenge angeben

  2. Durch Drücken der Start-Taste erfolgt die automatische Entnahme:

  • Der Windsack fährt auf die eingestellte Fahrzeughöhe (optional)

  • Der Schieber öffnet und schließt automatisch nach Entnahme der gewählten Menge (Über die Stop-Taste kann die Entnahme jederzeit unterbrochen werden)

  • Der Rüttler am Siloauslass startet automatisch bei Beginn der Entnahme, um eventuelle Verklumpungen des Salzes zu lösen

3. Nach Abgabe der gewählten Menge wird der Siloschieber geschlossen, der Windsack in Ausgangsposition gefahren und der Vorgang im SalzManager für weitere Auswertungen protokolliert und weiterverarbeitet

Topautomatik - Befüllung ohne die Fahrerkabine zu verlassen.

Bietet zusätzlich zur Vollautomatik eine Entnahme ohne Verlassen der Fahrerkabine und sorgt so für höchsten Komfort und Effizienz. Entwickelt mit der Firma Blumer-Lehmann.

Ablauf

  1. Das Fahrzeug fährt unter das Silo, der Bediener wird über die im Fahrzeug installierte Bedieneinheit (Aktivtransponder) authentifiziert und kann die bevorzugte Entnahmemenge wählen

  2. Für eine präzise Positionierung des Fahrzeugs schalten sich die Kamera und der Monitor ein

  3. Auf dem Monitor wird das Kamerabild der Ladefläche mit Positionierungskreuz sowie der aktuelle Silofüllstand angezeigt

  4. Der Fahrer muss die Kabine nicht verlassen: Start und Stop der Entnahme erfolgen über die Bedieneinheit im Fahrzeug (Aktivtransponder) bzw. automatisch nach Entnahme der gewählten Menge

  5. Zusätzliche Sicherheit durch hydraulischen Siloschieber: Schließt sich bei Störungen oder Stromausfällen automatisch

Ausbaustufen Anschlussstelle Soletank

Messung mit Füllstands- und Dichteanzeige

Ablauf

  • Der Füllstand und die Konzentration der Aufbereiter und Lagertanks wird erfasst und auf einem Display angezeigt

  • Die erfassten Werte werden an den SalzManager übermittelt und weiterverarbeitet

Soleentnahme Halbautomatik

Zusätzlich zu den Funktionen der Entnahme mit Füllstandsanzeige bietet die Halbautomatik eine kontrollierte Freigabe der Entnahme:

Ablauf

  • Der Bediener authentifiziert sich mittels Transponder oder Smartphone an der Soleanlage

  • Die Pumpe wird freigegeben und kann manuell ein- bzw. ausgeschalten werden

  • Nach Abschluss wird der Vorgang im SalzManager für weitere Auswertungen protokolliert und weiterverarbeitet

Soleentnahme Vollautomatik

Bietet zusätzlich zur Entnahme Halbautomatik die Auswahl der gewünschten Entnahmemenge mit automatischem Ein- und Ausschalten der Pumpe

Ablauf

  • Der Bediener authentifiziert sich mittels Transponder oder Mobiltelefon an der Bedieneinheit der Soleanlage und kann die gewünschte Entnahmemenge angeben

  • Durch Drücken der Start-Taste schaltet sich die Pumpe automatisch ein, über die Stop-Taste kann der Vorgang jederzeit unterbrochen bzw. beendet werden

  • Nach Entnahme der gewählten Menge schaltet sich Pumpe automatisch aus und der Vorgang wird im SalzManager für weitere Auswertungen protokolliert und weiterverarbeitet


Produktbilder

alt

An der Bedieneinheit können Nutzer mittels RFID-Chip oder Smartphone den Silo freigeben und ab Ausbaustufe Vollautomatik die Entnahme sowie den Windsack steuern.

alt

RFID-Chips dienen zur Nutzeridentifizierung und als Siloschlüssel. Sie können über die Schlüsselverwaltung im SalzManager Personen, Fahrzeugen oder auch Straßenabschnitten zugeordnet werden.

alt

Mit dem Aktivtransponder (nur bei Topautomatik) kann die Siloentnahme bequem von der Fahrzeugkabine gesteuert werden.